Champignon - Agaricus bisporus
Vitalpilz Champignon - Agaricus bisporus in Bio-Qualität
Agaricus bisporus, Agaricus brunnescens Peck, Egerling, Angerling, Button Mushroom, Shanpinyon, Mo GU, Champignon de Paris
Der Champignon (auch „Agaricus bisporus“, „Agaricus brunnescens Peck“, „Egerling“, ;„Angerling“, „Button Mushroom“, „Shanpinyon“, „Mo GU“, „Champignon de Paris“ genannt) ist eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten. Von den insgesamt ca. 200 verschiedenen Champignonarten sind etwa 60 Arten in Europa beheimatet. Aufgrund seines besonders wohlschmeckenden Aromas hat sich der Pilz Champignon als weltweit beliebtester Speisepilz etabliert und wird daher in großem Stil kultiviert. Auch in Deutschland erzielt der Champignon den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch. Hierzulande ist er den Menschen als Speisepilz in vielen verschiedenen Varianten bekannt. Der Champignon lässt sich kulinarisch vielfältig verwenden. So schmeckt er hervorragend in Soßen, als Beilage oder auch gegrillt. Auch von Vegetariern und Veganern wird der Champignon als gesunder Fleischersatz sehr geschätzt. Zudem ist er auch roh sehr gut verträglich und somit erfreut er sich ebenfalls unter den Rohköstlern überaus großer Beliebtheit. Hier gilt er als Superfood. Wir bieten den Pilz Champignon auch in getrockneter Form hier im Shop an. Die besondere Wertschätzung des Champignons als wohlschmeckender Speisepilz lässt schnell vergessen, dass er auch ein hervorragender Vertreter der Vitalpilze ist. Der Champignon besitzt eine ganze Reihe an wertvollen Inhaltsstoffen und genießt innerhalb der TCM - der Traditionellen Chinesischen Medizin - bereits seit langem einen hohen Stellenwert. In der Naturheilkunde wird er auch „Medizinalpilz“, „Gesundheitspilz“ oder „Heilpilz“ genannt - wir von Pilze Wohlrab bevorzugen jedoch den Begriff „Vitalpilz“, welcher aufgrund der vitalisierenden Eigenschaften für uns am passendsten erscheint. Auch hierzulande gerät der Champignon zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchung und wird immer häufiger als Vitalpilz zur Unterstützung des Wohlbefindens eingesetzt.
Ursprung und Verwendung des Vitalpilzes Champignon
Der Name „Champignon“ stammt aus dem Französischen, da seine Zucht im 17. Jahrhundert zunächst in Frankreich begann. Die erste Zuchtanleitung wurde im Jahr 1651 unter dem Titel „Der französische Gärtner“ veröffentlicht. Auf Anweisung des Sonnenkönigs Ludwig XIV wurde der Wald- und Wiesenchampignon in Frankreich in dunklen Kellern und Gewölben kultiviert. So verlieh man dem Vitalpilz den Namen „Champignon de Paris“. Seit dem 17. Jahrhundert intensivierten sich die Zuchtbemühungen stetig und der Pilz Champignon trat seinen weltweiten Siegeszug an und etablierte sich zunehmend als beliebtester Speisepilz. Im Jahr 2009 wurde schließlich sein Genom entschlüsselt. Der kulinarische Aspekt stand seit jeher im Vordergrund, so dass der Champignon erst seit kurzem auch in seiner Funktion als Vitalpilz in das Bewusstsein der Menschen drängt.
Inhaltsstoffe und Bestandteile des Vitalpilzes Champignon
Der Champignon enthält alle 8 essentiellen Aminosäuren und ist zudem reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Bei den Mineralien sind große Mengen von Magnesium, Kalium, Phosphor und Calcium zu finden. Der Speise- und Vitalpilz enthält außerdem eine beachtliche Menge von Vitamin A, den gesamten Vitamin B-Komplex, Vitamin C, D, E und K, Beta-Carotin, Folsäure, Eisen und Zink. Weitere wertvolle Inhaltsstoffe sind: Linolsäure (CLA), verschiedene Lektine sowie ein hoher Anteil an Polysacchariden. Da der Speisepilz einen sehr hohen Wasseranteil aufweist, wäre es notwendig, regelmäßig eine große Menge von ihm zu verspeisen, um die wertvollen Vitalstoffe in ausreichend konzentrierter Menge aufzunehmen. Aus diesem Grund wird der Champignon hier im Shop als Pulver oder in Form von Extraktkapseln angeboten. Alle Champignon-Produkte sind aus biozertifizierten, kontrolliertem Anbau.
Champignon und Vitamin D
Der ursprüngliche Wiesenchampignon ist reich an Vitamin D. Wird der Pilz allerdings, wie heute üblich, industriell angebaut und wächst nicht natürlich in der Sonne heran, enthält er wenig von diesem wertvollen Inhaltsstoff. Die Sonne, genauer die UV-B Strahlen mit einer Wellenlänge von 350nm benötigt der Pilz Champignon, um aus dem natürlicherweise vorhandenen Ergosterol Vitamin D2 zu produzieren.
Das besondere an Pilzen: sie können das Sonnenvitamin auch produzieren, wenn sie schon längst geerntet sind. Sogar getrocknete Pilze, oder Pilzpulver verwandeln unter Sonneneinstrahlung Ergosterol in Vitamin D2. Das bedeutet: wir können unsere Pilzprodukte im Sommerhalbjahr von April bis Oktober „sonnen“ und so selbst Vitamin-Pilze herstellen. In der Zeit von 11 – 15 Uhr ist die Sommersonne in Deutschland so stark, dass die Pilze, genau wie wir Menschen, mit ihrer Hilfe Vitamin D produzieren können. Damit erreichen sie einen bis zu 2000-fach höheren Vitamin D Wert im Vergleich zur ursprünglich enthaltenen Menge. In Studien konnte nachgewiesen werden, dass das so produzierte Vitamin D noch bis zu 3 Jahre später in gleicher Menge im Pilz enthalten ist. Er baut den Spiegel also auf, aber nicht mehr ab.
Im Sommer gesonnte Pilze können also im Winter eine wertvolle Vitamin D Quelle und damit ein echtes Superfood darstellen. Nach der „Sonnenbank“ sollten insbesondere Trockenpilze wieder luftdicht verpackt und bis zum Verzehr kühl und dunkel gelagert werden.
Der Vitamin D Spiegel sollte regelmäßig vom Hausarzt kontrolliert werden. Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin und kann vom Körper nicht ausgeschieden werden. Für ein genormtes Produkt, bei dem der Vitamin D Gehalt gesichert ist, greifen sie auf unser Nahrungsergänzungsmittel auf Champignon – Basis zurück.
Champignon – der Naturheiler aus dem Wald!
Vitalpilz und Speisepilz zugleich
Der Champignon ist weltweit der wichtigste Kulturpilz. Natürlich wird er im großen Stil als Speisepilz verwendet und ist den meisten Menschen in leckeren Gerichten, Soßen, als Beilagen, gegrillt und vielen anderen Variationen bekannt. Man muss sich aber auch klar machen, dass dieses Lebensmittel auch viele gesundheitsunterstützende Eigenschaften hat. Der Champignon gilt bei uns als Pilz mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch, so dass alle diese Verbraucher nicht nur vom ernährungsphysiologischen Wert seiner Vitamine und Mineralstoffen profitieren, sondern auch von einer Heilkraft, die beispielsweise Gicht- und Bluthochdruckpatienten, aber auch Diabetikern zu Gute kommt. Naturheilpraktiker oder Mykotherapeuten machen bei unterschiedlichsten Störungen ihre Patienten darauf aufmerksam, dass es viele Speisepilze gibt, die zugleich als Vitalpilze gelten und man vom Champignon, Shiitake oder Maitake Naturprodukt frisch oder konzentriert als Pulver erheblichen Nutzen ziehen kann. Die Apotheke Natur hält viele hilfreiche Pilze bereit.